Transparenz ist eine wichtige Voraussetzung für das Vertrauen, das Klientinnen und Klienten, Förderer und Kooperationspartner uns entgegenbringen. Dabei ist Transparenz kein Selbstzweck, sondern sie dient der Information verschiedener Anspruchsgruppen und ist die Basis für eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Für die Einlösung unseres Versprechens „Nah. Am Nächsten“ sind deshalb solide Finanzierungsverhältnisse und eine geordnete Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, Auskünfte über Spendeneinnahmen, die Organisationsstruktur oder auch das Leistungsangebot, absolute Notwendigkeit.
Diese Informationen zu teilen und gebündelt zugänglich zu machen ist für uns selbstverständlich. Wir orientieren uns dabei an den empfohlenen Transparenzstandards von Caritas und Diakonie und stellen wesentliche Informationen, die auch im Geschäftsbericht verankert sind hier in kompakter Form zur Verfügung.
Als gemeinnütziger Verein sind wir nicht verpflichtet, einen Jahresabschluss nach den Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) aufzustellen. Gleichwohl hat sich der Diözesan-Caritasverband München und Freising aus Transparenzgründen durch seine Satzung verpflichtet, einen Jahresabschluss einschließlich Lagebericht im Sinne des § 264 Abs. 1 HGB entsprechend deutschen handelsrechtlichen Grundsätzen aufzustellen und Jahresabschluss sowie Lagebericht gemäß 317 Abs. 1 HGB prüfen zu lassen. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses werden die für große Kapitalgesellschaften (§ 267 Abs. 3 HGB) geltenden Regelungen angewandt.
Seit 1996 unterzieht sich der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V. einer freiwilligen und unabhängigen intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI). Seither haben wir jährlich das DZI-Spendensiegel erhalten. Es bescheinigt uns den verantwortungsvollen Umgang mit den uns anvertrauten Mitteln. Nach DZI-Maßstab ist der Anteil unserer Werbe- und Verwaltungskosten an den Gesamtausgaben niedrig (unter 10 Prozent).
Eine weitere Voraussetzung für den Erhalt des Siegels ist die Veröffentlichung der Gehälter der Verbandsspitze. Aus Datenschutzgründen veröffentlichen wir die einzelnen Gehälter der Vorstände und Geschäftsführungen nicht. Im Berichtsjahr 2019 betrug das Arbeitnehmerbrutto für die drei Vorstandsmitglieder und die fünf Geschäftsführungen, die für die Geschäftsbereiche Altenhilfe, Eingliederungshilfe, Kinder-und Jugendhilfe, Soziale Dienste sowie Aus- und Fortbildung verantwortlich sind, insgesamt 932.148 Euro. Hiervon entfällt etwa jeweils die Hälfte auf den Vorstand und die Geschäftsführungen. Alle Mitarbeitenden des DiCV werden nach dem Tarif des Deutschen Caritasverbands (AVR) vergütet.
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Hirtenstraße 2 - 4
80335 München
Gründungsjahr: 1922
Name und Funktion wichtiger Entscheidungsträger
Organe des Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising e.V.
Zufluss ideeller Mittel 2017-2019
Der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. unterzieht sich seit 20 Jahren freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen, kurz DZI. Seither erhält unser Verband, als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit, das DZI-Spenden-Siegel. Es bescheinigt den verantwortungsvollen Umgang mit den anvertrauten Mitteln.
Der Anteil unserer Werbe- und Verwaltungskosten liegt bei unter 10 Prozent und fällt damit in die DZI-Einstufung niedrig. Das DZI-Spenden-Siegel tragen derzeit rund 230 Organisationen.
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Dokumentationszentrum sozialer Arbeit. Als Stiftung bürgerlichen Rechts wird es getragen vom Berliner Senat, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag, dem Deutschen Städtetag und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Seit 1992 vergibt die Stiftung nach umfassender Prüfung das Spenden-Siegel an gemeinnützige Organisationen, die überregional Spenden sammeln.
Eine Voraussetzung für das DZI-Siegel ist die Veröffentlichung der Gehälter der Verbandsspitze. Aus Gründen des Datenschutzes veröffentlichen wir die einzelnen Gehälter der Vorstände nicht. 2015 betrug die Summe der Jahresgesamtbezüge der fünf höchst bezahlten Führungskräfte des Verbandes 483.149,23 Euro.
Der Deutsche Caritasverband und die Diakonie Deutschland vergeben alle zwei Jahre einen Transparenzpreis, der jeweils eine kleine und eine große Organisationen würdigt, die mit hervorragender Berichterstattung über Ziele, Leistungsangebote, Finanzen, Strukturen und Arbeitsweise informieren. Im Rahmen der Preisverleihung 2017 erhielt unser Diözesan-Caritasverband die erstmals vergebene Auszeichnung „Transparentes Unternehmen in Caritas und Diakonie“. Sie ist ein Gütesiegel, mit dem die beiden großen Wohlfahrtsverbände das Bemühen einzelner Mitgliedsorganisationen um Transparenz würdigt.