Online Beratung
Kontakt
Mehrere Mütter stehen mit ihren Kindern und Kinderwägen vor einem Haus | © Caritas München und Oberbayern

Forschungsergebnisse, Vernetzung und Links

Forschungsprojekte, Vernetzung und Links

Im Rahmen der digitalen Präsentation unseres Archivs möchten wir eine bessere Vernetzung mit und unter den Forschenden ermöglichen. Über 200 wissenschaftliche und private Forschungsvorhaben wurden mit Quellen aus dem historischen Archiv des Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising e. V. bereits verwirklicht. Darunter sind Themenbereiche wie Migration und Gastarbeit in München, Gesundheitspolitik, Sozialverwaltung und Wohlfahrtspflege im Nationalsozialismus, die Geschichte der sozialen Arbeit oder Heimerziehung in der Erzdiözese München und Freising.

Um Synergieeffekte möglich zu machen, möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, über unseren Internetauftritt mit anderen Forschenden in Kontakt zu treten, insofern diese vorher einer solchen Kontaktaufnahme zugestimmt haben. Wenn Sie Interesse an einem Austausch zu den unten aufgeführten Forschungsthemen haben, können Sie sich hier an uns wenden. 

Forschungsprojekte

  • Konfessionelle Heimerziehung in den 1950er und 1960er Jahren
  • Ellen Ammann (1870-1932) Gründerin des bayer. Landesverband des KDFB
  • Integration der Heimatvertriebenen in Deutschland nach 1945 u. ihre karikative Betreuung
  • Transformationsprozesse der Gemeindepflege in Bayern zwischen ca. 1945-1970 (Beginn Sozialstationen)
  • Projekt "Migration" des Stadtarchivs München u. Historicum
  • Ernährungskrise in Bayern 1916-1924
  • "Amtsgewalt und Volksgesundheit. Das öffentliche Gesundheitswesen im nationalsozialistischen München"
  • Hungerkrise im ersten Weltkrieg und bis 1923
  • Geschichte der Krankenpflege
  • 125 Jahre Seraphisches Liebeswerk
  • Obdachlose in der Weimarer Republik. Das Beispiel München
  • Erzählende Kerygmatik im Werk der deutschen Priester-Dichter
  • Fremd in der Heimat und der Ferne. Süditalienische Arbeitsmigranten in Turin und München in den 1950er-1970er-Jahren
  • Das Private im Nationalsozialismus: "Mutterglück" und Biopolitik
  • Geschichte des Heimes "Hochland" der SS-Organisation "Lebensborn" in Steinhöring
  • Hilfe für untergetauchte Juden
  • Suchtprävention / Abstinenzbewegung im Rahmen der Bayer. Landesausstellung 2016 "Bier in Bayern"
  • Biografien der Träger des Bundesverdienstkreuzes
  • Die Integration der Ungarnflüchtlinge im Freistaat Bayern 1956-1973
  • Weibliche Tätigkeitsdomäne? Der Marianische Mädchenschutzverein und die Katholische Bahnhofsmission in München um 1900
  • Das Recht körperlicher Züchtigung vom Ende des Kaiserreichs bis in die 1970er-Jahre am Beispiel der katholischen Heime in der Rheinprovinz / nördliche Rheinlande
  • Ausgrenzungsmechanismen auf Dorfebene 33-45 und die Erinnerungskultur daran
  • Obdachlose im 20. Jhdt. (1918-1980)
  • Zeitgeschichte des Sterbens nach 1945
  • Wahrnehmung terroristischer Gewalt in der BRD / terroristische Anschläge kroatischer Emigranten in den 1960er/1970er-Jahren
  • Geschichte der Obdachlosigkeit und der Obdachlosen im 19. und 20. Jhdt.
  • Erziehung in katholischen Erziehungsanstalten im Zeitraum von 1918-1945
  • Geschichte des Alltags von Zivildienstleistenden in Kranken- und Pflegeeinrichtungen 1961-1989; Verbundprojekt "Intersektionalität interdisziplinär" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Johannes Neuhäusler, mit Fokus auf der Auseinandersetzung mit dem NS 1933-1957
  • Stationärversorgung von DPs / Heimatlosen Ausländern über 60 Jahre nac 1945 bis ca. 1975
  • Projekt über die Geschichte der US-Amerikanischen humanitären Hilfsaktionen in Japan und Deutschland nach 1945. Die Aufnahme und Verteilung der Hilfsgüter von "Council of Relief Agencies Licensed to Operate in Germany (CRALOG)" durch örtliche deutsche Wohlfahrtsverbände bzw. -behörden
  • Ältere Frauen in der NS-Zeit
  • Die Pflegeanstalt Schönbrunn in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Nachgeschichte der SS-Organisation "Lebensborn", 1945 mit Schwerpunkt Steinhöring (Kinderkrankenhaus)
  • Lebensweg Emmy Dahl
  • Dörfler, Rom und die Theologie zu Beginn des 20. Jhdts.
  • Nachkriegsgeschichte des ehemaligen KZ-Außenlagers Allach
  • Integration von ausländischen Arbeitnehmern in München der 60er und 70er Jahre
  • Versorgung über 50jähriger DPs u. heimatloser Ausländer in Westdeutschland 1950-1975
  • Geschichte Fürsorgeanstalt/Bezirkskrankenhaus Taufkirchen/Vils
  • Die Integration der Heimatvertriebenen im Erzbistum München u. Freising
  • Unbegleitete Minderjährige Geflüchtete in den 1980er Jahren
  • Studentischer Alltag im späten Kaiserreich
  • Glücksspielsuchtberatung nach 1945

Startseite Historisches Archiv

Mehr erfahren

Online-Recherche-plattform Historisches Archiv

Mehr erfahren

Ausstellung "100 Jahre Diözesan-Caritasverband"

Mehr erfahren

Jubiläumsseite "100 Jahre Diözesan-Caritasverband"

Mehr erfahren