Online Beratung
Kontakt

Start ins Berufsleben

Pressestelle der Caritas München und Oberbayern , München, 28.07.2023

361 Schüler/-innen starten ins Berufsleben

Noch wenige Plätze frei für Ausbildung an den Berufsschulen der Caritas

München, 28. Juli 2023. 1.200 Schülerinnen und Schüler absolvierten im Schuljahr 2022/2023 eine Ausbildung an einer der sechs beruflichen Schulen und Akademien des Diözesan-Caritasverbands München-Freising (DiCV). Davon starten nun 361 Absolventinnen und Absolventen ins Berufsleben. Für die übrigen beginnt das neue Ausbildungsjahr. Die Geschäftsleiterin des Caritas Instituts für Bildung und Entwicklung Christine Höppner überreichte zudem fünf Absolventinnen der generalistischen Pflegeausbildung, drei Absolventinnen der Berufsfachschule für Kinderpflege und zwei Hauswirtschafterinnen einen Staatspreis für hervorragende Leistungen. Von den 25 Hauswirtschafterinnen haben acht Schülerinnen mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen, zwei davon sogar mit 1,0. Die Zusatzqualifikation „Assistentin für Ernährung und Versorgung“ haben 24 erreicht. „Wir freuen uns über alle, die wir als Kollegin oder Kollegen in einer unserer 350 Einrichtungen willkommen heißen dürfen“, betont Caritas-Vorstand Thomas Schwarz, der die berufliche Bildung, die Inklusionseinrichtungen und die Finanzen verantwortet. „Die Caritas ist ein starker Arbeitgeber und bietet einen sicheren Arbeitsplatz mit guten Entwicklungsmöglichkeiten.“

Zum neuen Ausbildungsjahr bis September bewerben: Noch Plätze frei!

Für den Ausbildungsbeginn zum neuen Schuljahr 2023/2024 im September sind noch Plätze frei. Wer sich für einen der vielfältigen Ausbildungsberufe beim Caritasverband bewerben möchte, kann dies zentral bei berufsfachschule@caritasmuenchen.org tun: Zum/zur Erzieher/-in, Kinderpfleger/-in, Pfleger/-in, Pflegefachhelfer/-in, Heilerziehungspfleger/-in, Heilerziehungspflegehelfer/-in oder Hauswirtschafter/-in. Die Schulen sind bei Bedarf auch behilflich, einen dazu passenden Ausbildungsplatz zu finden. „In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels, gerade in den Sozialberufen, sind unsere Schulen und Fachakademien wichtiger denn je“, erklärt Schwarz. Schon während der Ausbildung lernten Schüler/-innen und Studierende Einrichtungen des Verbands kennen. So würden vielfach an dieser Stelle bereits Wege für die berufliche Zukunft geebnet. Der Caritasverband in München und Oberbayern schaffe mit seinen Schulen und Akademien die Basis, um Menschen für erzieherische, pflegerische und hauswirtschaftliche Berufe zu begeistern und zu qualifizieren.

Gute Chancen: Personalbedarf auch im hauswirtschaftlichen Bereich

„Die Chancen für hauswirtschaftlich gut ausgebildete Mitarbeitende sind sowohl in Altenheimen als auch Kindertageseinrichtungen der Caritas und angeschlossener Träger gut“, versichert Schwarz. Die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung der Caritas in München biete ab Herbst zusätzlich eine reguläre dreijährige Ausbildung an. Voraussetzung hierfür seien lediglich neun Jahre Schulzeit, ein qualifizierter Schulabschluss sei nicht Voraussetzung. „Bei der dreijährigen Ausbildung können zusätzlich die mittlere Reife und ein weiterer Berufsabschluss, der sich Assistent/-in für Ernährung und Versorgung nennt, erreicht werden“, so Schwarz. In einem Modellprojekt der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Theresia Gerhardinger München können sich Quereinsteiger/-innen in einem Jahr dual zur Hauswirtschafterin in sozialen Einrichtungen qualifizieren.

Sechs Caritas-Schulen bilden für den Sozialbereich aus

Zu den Caritas-Schulen und Akademien gehören: Die Caritas Don Bosco Fachakademie für Sozialpädagogik und die Don Bosco Berufsfachschule für Kinderpflege in München-Haidhausen, die Fachschule für Heilerziehungspflege/-hilfe und die Teresa von Avila Berufsfachschule für Altenpflege/-hilfe in Altenhohenau im Landkreis Rosenheim, die Caritas Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe in der Münchner Innenstadt und die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung in der Münchner Au. Das Caritas Institut für Bildung und Entwicklung bildet an seinen sechs beruflichen Schulen rund 1.200 Schüler/-innen und Studierende im Jahr aus. Zudem werden jährlich etwa 9.000 Teilnehmer/-innen in mehr als 800 Fort- und Weiterbildungen in den Feldern Pflege und Gesundheit, Kindheits- und Jugendpädagogik, Soziale Arbeit, Teilhabe und Inklusion, Führung und Management sowie Administration geschult. Des Weiteren bietet der DiCV Ausbildungsplätze im Verwaltungsbereich wie Kauffrau/-mann für Büromanagement oder Fachinformatiker/-in für Systemintegration sowie zahlreiche Einsatzfelder im Bundesfreiwilligendienst, im Bereich des Dualen Studiums sowie für Hochschulpraktikanten/-innen an.

Caritas als attraktiver Arbeitgeber

Der Diözesan-Caritasverband ist mit seinen mehr als 350 Einrichtungen für Familien, Kinder, Jugendliche, Alte, Kranke und Menschen mit Suchtproblemen, Schulden, psychischen Beeinträchtigungen oder Behinderungen der größte Arbeitgeber im sozialen Sektor in München und Oberbayern. Attraktiv machen ihn auch zusätzliche Leistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge, regelmäßige Weiterbildungen der Mitarbeiter/-innen, gute Aufstiegschancen sowie die Möglichkeit, drei Tage jährlich an Exerzitien teilzunehmen.

Weitere Informationen unter www.caritas-institut.de. Bewerbungen richten Sie bitte an berufsfachschule@caritasmuenchen.org.

BU: 44 Kinderpflegerinnen haben erfolgreich ihre Ausbildung bei der Caritas-Berufsfachschule für Kinderpflege abgeschlossen, hier Schülerinnen der Klasse 11A.

Foto: Caritas München

von Manuela Dillmeier | Pressestelle

Ansprechpartner/-in

Manuela Dillmeier

Dillmeier Manuela - Referentin Pressestelle | © Caritas München und Oberbayern | Rätz
Referentin Portal Aktuelles und Themen | Caritas München und Oberbayern