Online Beratung
Kontakt
leere Sitzbank mit Schild Zuhörbank | © Caritas München-Freising

„Stadtplanung ist Sozialpolitik“

Pressestelle der Caritas München und Oberbayern , München, 17.11.2023

Zum Abschluss der Armutswochen 2023, an dem sich der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. mit vielfältigen Aktionen unter dem Motto „Mittendrin – außen vor I Wem gehört die Stadt?“ beteiligt hat, dankt Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier allen haupt- und ehrenamtlichen Engagierten von Herzen für Ihren Einsatz. „Die Caritas hat sich an den Armutswochen beteiligt, weil sie hin- und nicht wegschaut, weil sie auf die Menschen zu- und nicht weggeht“, betont Stark-Angermeier. „Und dies nicht nur während der Armutswochen, sondern das ganze Jahr. Not sehen und Handeln ist unser Anspruch“, ergänzt die Vorständin und weiter: „Wir machen uns stark für die Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen. Das gilt auch für die Teilhabe am öffentlichen Raum. Denn allen Menschen gehört die Stadt!“, erläutert Stark-Angermeier mit Verweis auf das Leitwort von Papst Franziskus am Welttag der Armen (19.11.2023): „Wende dein Angesicht von keinem Armen ab.“ (Tob 4,7).

Orte zum Reden und Treffen sind wichtig

Schwerpunkt der Caritas-Aktionen und -Veranstaltungen, die großen Anklang bei den Bürgerinnen und Bürgern fanden, lag in München Stadt und Landkreis. So gestaltete das Familienzentrum in Pasing gemeinsam mit youngcaritas eine Kreidebild-Aktion mit Kindern und Jugendlichen. Im Münchner Norden wurde ein Wunschbaum aufgestellt, damit die Münchner/-innen ihre Ideen und Wünsche formulieren konnten, wie der öffentliche Raum so gestaltet werden kann, dass er für alle nutzbar und lebenswert ist. Am wichtigsten fanden die Besucher/-innen die Einrichtung einer Begegnungsstätte: „Einsamkeit ist ein großes Problem. Deshalb ist es wichtig, dass die Menschen einen Ort haben, wo sie sich treffen und reden können“, lautete der Kommentar einer Mitwirkenden.

Münchnerinnen und Münchner haben Ideen und Bitten

Harald Bachmeier, Geschäftsleiter der Caritas in Stadt und Landkreis München, resümiert: „Die Begegnungen und Gespräche mit den Bürgern/-innen haben gezeigt, dass sie sich wohl fühlen in unserer Stadt. Und doch gab es eine Vielzahl an Ideen, wie sie noch lebenswerter gestaltet werden kann.“ Es habe sich gezeigt, dass Geld eine große Rolle bei sozialer Teilhabe spiele. „Fehlt das nötige Geld, führt dies oft zu einem Ausschluss aus dem öffentlichen Leben“, so Bachmeier. Deswegen wünschten sich viele Münchner und Münchnerinnen einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr oder Spielorte für benachteiligte Kinder und Jugendliche, damit sie sich entfalten könnten.

Caritas will sich um Bürger-Bedarfe kümmern und diese mit Entscheidern teilen 

„Stadtplanung ist Sozialpolitik! Sie muss inklusiv und nachhaltig sein“, unterstreicht Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier. „Bei der Gestaltung und Entwicklung des öffentlichen Raums müssen die Bedarfe aller Menschen im Blick sein.“ Daher würden die Anliegen der Bürger/-innen in die verschiedenen politischen Gremien durch die Caritas eingebracht werden, verbunden mit der Forderung, bei der Gestaltung des öffentlichen Raums verbindlich beteiligt zu werden. Wichtig sei, so Stark-Angermeier, „dass öffentliche Räume und Grünflächen nachhaltig, barrierefrei und von hoher Aufenthaltsqualität für alle Bürger/-innen einer Stadt sind“.

Weitere Informationen zur Armutsarbeit der Caritas finden Sie auf der Website des Caritasverbands unter www.spenden.caritas-nah-am-naechsten.de und unter www.armutswochen.de.

Ansprechpartnerin: 
Ute Bernauer, telefonisch erreichbar unter  089 55169776 oder per E-Mail an ute.bernauer@caritasmuenchen.org. (beb/ub)

Zum Bild: Mit Aktionen wie der Zuhörbank versuchte die Caritas in München den Menschen einen Ort zu schaffen, wo sie sich treffen können und angenommen fühlen.

von Bettina Bäumlisberger | Pressestelle

Downloads

135,12 KB
Stadtgestaltung ist Sozialpolitik
135,12 KB

Ansprechpartner/-in

Bettina Bäumlisberger

Bettina Bäumlisberger - Pressesprecherin & Leitung Pressestelle | © Marcus Schlaf
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin Portal Aktuelles und Themen | Caritas München und Oberbayern